Sie sind daran interessiert, beim NABU Frankfurt am Main zu arbeiten? Für unsere regionale Geschäftsstelle beim NABU Frankfurt im Ökohaus am Westbahnhof suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n Bundesfreiwillige*n, möglichst in Vollzeit (40 Stunden).
Unsere Natur steht vor neuen Herausforderungen: Neben der heimischen Europäischen Hornisse breitet sich seit einigen Jahren zunehmend die invasive Asiatische Hornisse in Deutschland aus. Sie stellt eine Gefahr für heimische Insektenarten dar – auch für die Europäische Hornisse, die unter besonderem Schutz steht. Im September 2024 wurde zudem erstmals die Orientalische Hornisse in Deutschland nachgewiesen.
Am 25. Juli 2025 konnte die NABU-Gruppe Frankfurt Nord hohen Besuch in Nieder-Eschbach begrüßen: Staatssekretär Daniel Köfer vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat überreichte den Bewilligungsbescheid im Rahmen der Förderung durch die Umweltlotterie GENAU („Gemeinsam für Natur und Umwelt“).
Ein schneller sauberer Schnitt mit der Heckenschere und schon ist die Gartenhecke wieder „ordentlich“ und in Form. Doch wer zu schnell und unbedacht schneidet, erlebt mitunter eine traurige Überraschung: Eine späte Amselbrut, die im Dickicht der Hecke auf die Vogeleltern wartet, ist nach dem Schnitt ungeschützt dem Wetter ausgesetzt und wird vermutlich bald von einem Nesträuber verspeist.
Um die Vielfalt an Aufgaben für den Natur- und Umweltschutz in Frankfurt besser erfüllen zu können, sucht der NABU-Kreisverband Frankfurt am Main e.V. Unterstützer*innen. Dazu starten wir ab sofort im Stadtgebiet Frankfurt eine große Werbeaktion.
Welche Tiere leben im Wald? Und wer hat hier seine Spuren hinterlassen? Das wollten wir vergangenen Samstag, 14. Juni 2025, erkunden. Wir starteten als kleine Detektive am Tourismuszentrum an der Hohenmark in Oberursel und begaben uns gemeinsam auf Entdeckungstour.
Wie jeden zweiten Donnerstag im Monat sind wir auch am 11. Juni 2025 beim NABU-Treff zusammengekommen. Dieses Mal war unser Treffpunkt auf der Praunheimer Brücke, um uns spazierengehend zu Natur- und Umweltschutz auszutauschen und die Natur zu genießen. Dabei passierten wir das VSG Nidda-Altarm 10, das Nachtigallenwäldchen, das Ginnheimer Wäldchen und den Volkspark Niddatal.
Der NABU Frankfurt kritisiert, dass bei den Empfehlungen des Hessischen Umweltministerium zur erweiterten Baumpalette die Holzproduktion ganz im Vordergrund steht. Andere lebenswichtige Waldfunktionen wie Grundwasser-Neubildung, Bodenschutz und der Schutz der biologischen Vielfalt wurden bei den Empfehlungen nicht berücksichtigt.
In Deutschlands Gärten und Parks piept und zwitschert es immer weniger. Bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ am zweiten Maiwochenende wurden im Schnitt nur noch 28,45 Vögel pro Garten gezählt.
Unser langjähriges NABU-Mitglied Ingolf Grabow wurde am 7. Mai 2025 mit der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt im Limpurgsaal des Frankfurter Römers ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt sein jahrzehntelanges Engagement für den Natur- und Artenschutz in der Region.