· 

Führung in der Schwanheimer Düne

Vergangenen Donnerstag, 09. Oktober 2025, hat unser NABU-Treff in der Schwanheimer Düne stattgefunden. Zu Gast hatten wir Christian Kehrenberg (HessenForst), der uns während unserer Exkursion Wissenwertes über die Binnendüne im Westen Frankfurts vermittelte.

 

Das Gebiet entstand nach dem Ende der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren, als kalkfreier Quarzsand aus dem nahegelegenen Main herübergeweht wurde. Ursprünglich war die Fläche dicht bewaldet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der bis dahin geschützte Dannewald jedoch vom Kiefernspanner befallen und infolge von Sturmschäden weitgehend gerodet. Bis etwa 1811 waren die letzten Kiefern und Eichen verschwunden. In den folgenden Jahren versuchten Bauern, mehrfach Kirschplantagen anzulegen, was durch wiederholte Trockenperioden nicht gelang. Danach blieb das Gebiet ungenutzt, begann zu wandern und erreichte zwischen 1882 und 1890 seine heutige Lage.

 

Seit 1984 hat das Gebiet den Status Naturschutzgebiet - heute mit einer Gesamtfläche von knapp 60 Hektar. Seit 2003 ist es auch als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet nach Europäischem Recht geschützt.

 

Durch die nährstoffarmen Sandböden und das trockene Klima hat sich ausschließlich Flora und Fauna angesiedelt, welche an solche Bedingungen angepasst ist, wie beispielsweise Silbergras, Kiefern und Flechten. Die alten Bäume der Streuobstwiesen bieten außerdem Höhlenbrütern wie Steinkauz und Wendehals wichtige Domizile. Im Frühjahr kann man Gartenrotschwanz, Nachtigall und Pirol hören. Der Neuntöter schätzt die mageren Wiesenflächen, der Eisvogel das klare Wasser der Schmitt'schen Grube als Jagdrevier.

 

Damit die Armenische Brombeere das Gebiet nicht überwuchert, kommen auch neben regelmäßigen Pflegeeinsätzen eine Herde Moor- und Heidschnucken sowie Ziegen zum Einsatz, die den Naturschutz mit hungrigen Mäulern unterstützt.

 

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Christian Kehrenberg für die kurzweilige und informative Führung. Obwohl fast jede*r vor uns schon mehrfach vor Ort war, haben wir vieles Neues dazugelernt.