Am 8. September 2023 fand der zweite Regionale Streuobstwiesentag statt, zu dem der Regionalverband FrankfurtRheinMain vor fünf Jahren zum ersten Mail einlud. Ziel dieser Fachkonferenz ist es, die Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Streuobstwiese zu bündeln und zu fördern. Und da konnten wir vom NABU Frankfurt natürlich nicht fehlen: eine Streuobstwiese, wie wir sie im Sossenheimer Unterfgeld unterhalten, sind ein wichtiger Baustein zur Förderung der Biodiversität. Zugleich konnte...
Dem guten Zuspruch unseres Schnittkurses im März folgend fand an diesem Wochenende ein Obstbaum Sommerschnittkurs auf der NABU Streuobstwiese im Sossenheimer Unterfeld statt. Das Interesse an dieser Veranstaltung war bereits im Vorfeld so groß, so dass wir leider einige Absagen aufgrund Überschreitung der Teilnehmeranzahl schicken mussten. Warum unterscheidet man zwischen einem Winter- und Sommerschnitt? Woran erkennt man, wann ein Sommerschnitt vorzunehmen ist? Wie reagiert ein Obstbaum auf...
Nachdem am vergangenen Wochenende auf der "Kirchwiese" gesenst wurde, fand am Pfingstsamstag die erste Mahd auf der NABU- Streuwiese in Sossenheim statt. Sicherlich auch dem perfekten Sommertag geschuldet fanden sich lediglich drei Naturinteressierte ein, um bei der Mahd unten den Obstbäumen zu helfen. Nach einer Einweisung in das Handwerk des Sensen ging es direkt zügig ans Werk ... und nach gut drei Stunden Arbeit konnten wir auf ein prima gesenstes Teilstück blicken. Dabei haben wir auch...
Mit ordentlich Muskeleinsatz haben einige aktive NABU`ler unsere neu gepachtete "Kirchwiese" in Nied direkt neben der Nidda - wenigstens in Teilen - gesenst. Nach kurzer Einführung in die Technik und dem Nachschärfen der Sensen ging es los und wie die Aufnahmen zeigen (ganz modern mit einer Drohne erstellt!) wurde auch ein größeres Gebiet geschafft. Allerdings werden wir den Rest der Fläche, ca. 4500qm, durch einen Landwirt maschinell schneiden lassen. Aber nur einmal und noch ein zweites...
Am 7. Mai war der NABU/SLInBio-Infostand „Insektenvielfalt“ beim Insektentag des StadtWaldHauses aufgebaut. Viele Familien mit kleinen Kindern sahen sich Insekten in Becherlupen an, sortieren Bildkarten nach Insektenordnungen oder nahmen das Modell einer Insektenniströhre in Augenschein. Auch die mitgebrachten insektenfreundlichen Pflanzen und Blumensamen fanden Liebhaber und haben nun ein neues Zuhause in den Gärten und Balkonkästen der Besucher gefunden.
Am 1. Mai öffnete der NABU Garten in Frankfurt-Sachsenhausen seine Tore, erstmalig in Verbindung mit einer Pflanzenbörse. Rund 140 insektenfreundliche Pflanzen hatten die Gartenfreunde des NABU Frankfurt im Vorfeld in kleine Pflanztöpfchen gepflanzt, einzeln benannt und mit Informationen zum Standort ausgestattet. Diese konnten gegen eine geringe Spende erworben oder auch getauscht werden. Die gut 25 Besucher nahmen dieses Angebot sehr gerne an, sei es für den eigenen Garten oder auch für...
Etwa 40 Teilnehmende waren der Einladung zum Vortrag „Insektenvielfalt in der Stadt (und drumherum): erhalten, fördern und erforschen“ gefolgt, zu dem der NABU in Nieder-Eschbach eingeladen hatte. Sie erfuhren von Gefion Brunnemann vom NABU Frankfurt (Projekt SLInBio) Hintergründe zum Rückgang der Insekten und welchen Beitrag sie selbst leisten können, um ihre Umgebung insektenfreundlicher zu gestalten und durch ihre Lebensweise etwas zum Schutz von Insekten zu tun. Außerdem wurden die...
Auch in 2023 haben wir wieder in Zusammenarbeit mit der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) den Bestand des Rebhuhns in Frankfurt am Main kartiert. Dabei setzt sich die erfreuliche Entwicklung des Rebhuhns in Frankfurt fort: es konnten fast 10% mehr rufende Hähne festgestellt werden es konnte ein neues Gebiet neu besetzt werden Wir bitten daher alle, die mit ihrem Hund in den offenen Agrargebieten und Wiesenflächen Frankfurts spazieren gehen, das Tier an der Leine...
Endlich ist es wieder soweit - unser Garten in Sachsenhausen öffnet wieder für Gartenfreunde. Zum Beginn der Gartensaison starten wir diesmal am 1. Mai mit einer kleinen Pflanzenbörse - mitgebrachte Pflanzen können getauscht oder gegen eine geringe Spende erworben werden. Dazu haben wir bisher bereits einige insektenfreundliche Pflanzen vorbereitet, u.a. Glockenblume, Lichtnelke, Frauenmantel, Verbene, Traubenhyazinthe, Natternköpfe, Wunderblumen (rot), Wilde Karde, Schlüsselblumen,...
Am 18.03.23 durfte die NAJU-BUND Kindergruppe Nord eine Kaffeerösterei besuchen. Dabei konnten die Kinder den Weg der Kaffeebohnen, deren Verarbeitung und die Herstellungsschritte bis zu einem selbst gebrühten Kaffee ausprobieren und ihre Eltern zur Verköstigung einladen. Vielen Dank dem backyard-coffee-Team!