Streuobstwiesen sind in Hessen und insbesondere auch im Frankfurter Raum ein prägender Teil der Kulturlandschaft. Leider sind in den letzten Jahrzehnten, insbesondere während der großen
Flurbereinigungen der 1960er und 1970er Jahre, große Teile der Obstbaumbestände gefällt worden. Aus Streuobstwiesen wurden Äcker, Neubausiedlungen oder Gewerbegebiete. Von einst 20.000 Obstbäumen
im nördlichen Stadtteil Nieder-Eschbach zum Beispiel stehen heute gerade noch 2.000.
Dabei schenken uns die Streuobstwiesen nicht nur den Rohstoff des Frankfurter "Nationalgetränks" Äppelwoi, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt im Offenland. Zahlreiche Tier-
und Pflanzenarten sind auf das spezielle Umfeld lockeren Baumbestandes auf in unterschiedlichem Turnus gemähtem und extensiv bewirtschaftetem, ungedüngtem Grünland angewiesen. Umso wichtiger ist
es heute, die wenigen noch verbliebenen Wiesen zu erhalten und zu pflegen.
"Pflege" bedeutet in diesem Zusammenhang schonende Nutzung: Verzicht auf Dünger, Insektengifte und schweres Gerät, viel Handarbeit, aber auch das Einholen der Ernte und die Weiterverarbeitung der
Äpfel. Als Lohn winken selbstgekelterter Apfelsaft und die Gewissheit, einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und der Schönheit unserer hessischen Heimat geleistet zu haben.
Die Aktiven des NABU Frankfurt pflegen sowohl NABU-eigene als auch von der Stadt Frankfurt gepachtete Flächen, insbesondere in den Gemarkungen Sossenheim (Beim Kollmann-Weiher)
und Nieder-Eschbach (Gerhardsrainweg,
Am Neuhauswäldchen, Am Ortseingang, Hanggrundstück).
Im Vordergrund unserer Arbeit auf den Streuobstwiesen stehen über das Jahr verteilt
Sie haben Lust, sich aktiv für den Erhalt unserer Frankfurter Streuobstwiesen einzusetzen?
Ihnen verschafft Arbeit in der Natur Befriedigung?
Sie möchten mit einer Gruppe Gleichgesinnter Spaß haben?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir suchen Menschen, die sich darauf freuen, die Streuobstwiesen in der Pflege des NABU Frankfurt über das Jahr zu begleiten und dafür Gras zu mähen, Obstbäume zu schneiden, Äpfel zu ernten oder
beim Keltern zu helfen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Interessenten, die tiefer einsteigen möchten, erhalten dazu im Laufe des Jahres in Sensen- und Obstschnittkursen
Gelegenheit.
Möchten Sie bei einer unserer Aktionen dabei sein? Verfolgen Sie gerne unsere Termine.