Insektenvielfalt in der Stadt erforschen und fördern
Der NABU Frankfurt ist Teil des Projektes SLInBio!
Das Projekt „SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.“ untersucht bis November 2024, wie Städte zum Erhalt der Insektenvielfalt beitragen können.
Um diese Frage zu beantworten, haben sich Frankfurter Institutionen mit ausgewiesener Biodiversitäts-Expertise in einem Forschungsverbund zusammengefunden. Unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersuchen die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), die Goethe-Universität Frankfurt und der NABU Frankfurt am Main e.V. in Kooperation mit dem Palmengarten der Stadt Frankfurt sowie mit BioFrankfurt, dem Grünflächenamt und dem Umweltamt der Stadt Frankfurt neue Konzepte, um gemeinsam mit der Stadtbevölkerung einen Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt zu leisten.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „BiodiWert – Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert.
Folgende Aktivitäten bietet der NABU Frankfurt bisher im Rahmen von SLInBio an:
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise? Interessieren Sie sich für eine der Veranstaltungen? Möchten Sie das Projekt unterstützen? Sprechen Sie unsere Mitarbeiterin Gefion Brunnemann an.
kommende Termine:
bisherige Aktivitäten:
Mitteilungen, Materialien und Veröffentlichungen: